Segeln lernen ⛵️ Alles was Du wissen musst: Wie? Wo? Was? Wann?
Segelboote faszinieren Dich und Du möchtest selber ans Ruder? Dann Leinen los und ran an unseren Ratgeber zum Thema “Segeln lernen”. Hier erfährst Du welche Schritte notwendig sind um selber ein Segelboot zu steuern. Hier bekommst Du Antwort auf Deine Fragen: Welchen Bootsführerschein brauche ich? Welche Bootsschule ist die richtige? Wie lerne ich richtig zu Segeln?
Schnell & einfach durch den Ratgeber klicken:
Segeln lernen: Ein umfassender Leitfaden
Segeln ist im Trend und das ist verständlich, den das Hobby hat seinen Reiz: Traumhafte Buchten, Unabhängigkeit im Urlaub, oder aufregende Erlebnisurlaube. Als Nicht-Segler sieht es spielend einfach aus, wie die Schiffe im Wind über das Wasser gleiten. Dabei hat das Segeln seine eigenen Gesetze. Wir erklären dir, was du als Anfänger beim Segeln lernen beachten solltest, um den optimalen Einstieg als Segler zu finden. Keine Sorge, es macht spaß 🤗
Warum Segeln lernen?
Mit unseren Tipps kannst Du dir die Frage selber beantworten. Die Antwort auf die Frage hängt von Deinem Ziel ab: Segeln ist ein facettenreicher Sport. Es gibt viele Optionen zu Segeln: Jollensegeln, Hochseesegeln oder das klassische Urlaubssegeln. Alle Optionen stehen Dir offen und es ist nie zu spät anzufangen. Vermutlich spricht Dich eine bestimmte Form des Segelns an und hat Dich zu diesem Ratgeber geführt. Für alle Varianten gibt es die Möglichkeit einen Schnupperkurs zu machen oder einfach mit erfahrenen Seglern mit zu segeln. Jede Variante des Segelns hat ihren eigenen Charme und ihre eigene Faszination. Die Wahrscheinlichkeit dass die Variante die dich hierher geführt hat dir die Antwort auf das “Warum Segeln” gibt ist entsprechend hoch. In unserem Alltag ist die meist gefragte Variante das Urlaubssegeln. Es gibt verschiedene Formen auch ohne Segelschein einen richtigen Törn zu erleben. So bekommst Du ein gutes Gefühl dafür warum Du eigentlich Segeln lernen möchtest und ob es das richtige für Dich ist – auch als Mitsegler.
Wie kann man Segeln lernen?
Das ist zunächst mal eine Frage der Perspektive. Es muss unterschieden werden zwischen dem Segeln als Skill und dem Segelschein als Zugangsvoraussetzung. Einen Schein brauchst Du vor allem wenn Du alleine ein Schiff steuern möchtest. Das Segeln als Skill ist stark abhängig von Deiner persönlichen Erfahrung. Hier hilft nur Segeln, Segeln, Segeln! Dafür brauchst Du nicht zwingend einen Schein. Auch das Mitsegeln, oder vielmehr insbesondere das Mitsegeln, ist ein guter Weg das Segeln zu lernen. Es reicht in der Regel wenn der Skipper einen Segelschein hat. Segeln ist ein Gemeinschaftssport, Du kannst also immer mit anpacken. Ein guter Skipper oder Segler wird Dich immer mit einbinden – Egal ob Anfänger oder nicht. Das Segeln als „Skill“ lernst Du am besten in Praxiskursen in einer Sportbootschule und beim Mitsegeln mit erfahrenen Skippern. Die Scheine für Segelanfänger mit den zugehörigen Vorbereitungen in Theorie und Praxis machst Du ebenfalls am besten in einer Sportbootschule.
Wo kann man Segeln lernen? 2,5 Möglichkeiten
Es gibt 2,5 Optionen Segeln zu lernen ;) Warum denn jetzt genau 2,5 Optionen? Das erklären wir dir in den nächsten 2,5 Abschnitten:
1. Segeln lernen in einer Sportbootschule
Segeln ist ein Sport und die meisten Segelboote sind Sportboote. Da ist der Weg in die nächstgelegene Sportbootschule bzw. Segelschule folgerichtig. Insbesondere dann, wenn Du auf Dickschiffen Segeln möchtest. Eine gute Sportbootschule begleitet dich auf dem gesamten Weg Segeln zu lernen. Zum Einen kannst Du hier die notwendigen Bootsführerscheine und Nachweise erwerben und zum Anderen begleitet Dich eine gute Sportbootschule auch mit notwendigen Praxistrainings. Praxistrainings sind ein äußerst wichtiger Teil wenn Du das Segeln lernen möchtest. Es braucht in der Regel mehr als nur einen Segelschein. Ein Segelschein ist in der Regel nur die Zugangsvoraussetzungen überhaupt ein Boot alleine zu übernehmen, An- und Abzulegen bzw. im Notfall zu Wissen was zu tun ist.
2. Segeln lernen im Verein
Segeln im Verein ist eine tolle Möglichkeit den Einstieg ins Jollensegeln zu finden. Oft haben Segelvereine direkten Zugang zu See oder Binnengewässern. Außerdem findet in Vereinen das “Gemeinschaftsgefühl Segeln” ausgeprägt statt. Dir wird sicher von Anfang an weitergeholfen und Du kannst auf die Optimisten (Jollen) des Vereins zugreifen. Insbesondere für Kinder sind Vereine eine tolle Möglichkeit früh mit dem Segel zu lernen und so mit dem Segelsport in Berührung zu kommen. Segelvereine sind eine tolle Ergänzung zur Sportbootschule. Sportbootschulen bieten die in Ergänzung zu Segelvereinen. Bei einer Sportbootschule erhältst Du meist intensive auf dich Zugeschnittene Kurse zu Praxis und Bootsführerscheinen. Außerdem ist der Zugang zu Dickschiffen oft nur in Kombination mit Sportbootschulen möglich.
2.5 Mitsegeltörns & Flottillen (Die 0,5te Möglichkeit)
Segeln ist ein Teamsport. Auch ein erfahrener Skipper braucht seine Crew (Auch wenn er das Einhandsegeln schon beherrscht ;) ). Richtig viel Segelerfahrung sammelst Du deswegen auf Mitsegeltörns und Flottillen. Dabei sammelst Du ganz nebenbei auch schon Seemeilen. Die brauchst Du um später einen Segelschein zu machen. Aber warum ist das jetzt die 2,5te Möglichkeit Segeln zu lernen? Ganz einfach, die besten Mitsegeltörns & Flottillen werden in der Regel durch Sportbootschulen oder Segelvereine, in seltenen Fällen auch Vercharterer, organisiert. Du siehst also: Eine Sportbootschule als Partner, auch für die Segelpraxis vor & nach dem Schein ist eine absolute Empfehlung!
Wie schnell kann man Segeln lernen?
Die Frage ist insofern schwer zu beantworten als dass beim Segeln das gleiche gilt wie überall im Leben: Man lernt nie aus. Danke für nichts und 2€ in Phrasenschwein. Wir versuchen Dir ein paar Anhaltspunkte zu der Frage zu geben in dem wir ein paar Szenarien zeigen:
- Eine Jolle segeln: Eine Jolle kannst Du, z.B. über einen Verein durchaus nach einem Wochenkurs alleine Segeln.
- Nur den SKS Segelschein machen: Mit Theorie, Praxistörn und Prüfungen solltest Du mindestens 3-6 Monate einplanen.
- Ein Dickschiff Chartern & alleine Segeln: Um die Scheine zu machen & das ein oder andere Praxistraining zu absolvieren solltest du ca. 1 Jahr einplanen. Wenn du besonders viel Zeit investierst geht das auch deutlich schneller. ABER: Segeln bedeutet auch entschleunigung aus dem Alltag. Lass dir lieber etwas mehr Zeit und mach den ein oder anderen Törn mehr gemeinsam mit einem erfahrenen Skipper. Du wirst es Dir selber Danken.
- Ich möchte sagen können das Segeln zu beherrschen: Hier können einige Jahre ins Land gehen. Es hängt davon ab wie viele Törns du pro Jahr machst. Aber keine Sorge, ein Schiff alleine Steuern für einen Urlaubstörn und die Segel zu hissen geht durchaus deutlich schneller.
Welche Boote sind zum Segeln lernen geeignet?
Immer wieder hören wir den Spruch: “Richtig Segeln lernt man nur auf der Jolle.” Das ist richtig und falsch! Natürlich ist das Jollensegeln auf kleinen Optimisten die direkteste Form des Segelns. Es ist auch absolut richtig dass man hier sehr schnell ein richtig gutes Gefühl für Wind, Segel & Wasser bekommt. Dennoch kannst Du durchaus auch das Segeln auf Dickschiffen lernen. Wenn Dich das Urlaubssegeln fasziniert kannst Du auch Segeln lernen ohne jemals auf einer Jolle gesegelt zu sein. Hier helfen Praxistrainings in Deiner Sportbootschule.
Welchen Schein braucht man zum Segeln?
Es gibt verschiedene Scheine die immer wieder empfohlen/gemacht werden. Rein gesetzlich benötigt ihr nur einen Schein: Den SBF. Der SBF (Sportbootführerschein) See bzw. Binnen ist international gültig. Ohne den SBF dürft Ihr kein Boot über 15 PS steuern. Hä? PS? Ich möchte doch Segeln! Richtig, aber du möchtest auch An- & Ablegen bzw. bei Flaute voran kommen. (Ja, ich weiß Ihr Profis könnt auch unter Segel anlegen) Daher hat jedes Segelboot in der Regel auch einen entsprechenden Motor verbaut. Außerdem lernst du beim SBF grundlegende Dinge zu Sicherheit, Navigation und Verhalten auf dem Gewässer. Der SBF See ist dabei notwendig um auf dem Meer zu Segeln und der SBF Binnen um auf Binnengewässern zu segeln. Sehr zu empfehlen ist ein Kombikurs für Binnen und See.
Die Voraussetzungen für den SBF See & Binnen findet ihr hier: SBF-See, SBF-Binnen, SBF See & Binnen Kombikurs.
Es gibt noch eine weitere gesetzliche Vorgabe: Ist ein Funkgerät an Bord brauchst Du das entsprechende Funkzeugnis. Das Funkzeugnis brauchst du aber erst wenn du wirklich alleine Segeln möchtest. Der SBF eignet sich hingegen schon um ein Grundlegendes Wissen aufzubauen. In den meisten Fällen sind es SRC und UBI, nur in wenigen Fällen mal das LRC. Wann Du welches Funkzeugnis brauchst findest du hier: SRC (Short Range Certificate), UBI (UKW-Sprechfunkzeugnis), LRC (Long Range Certificate).
Brauche ich den SKS (Sportküstenschifferschein)?
Jain. Zunächst einmal sei gesagt, dass die einzige gesetzliche Vorgabe der SBF ist. Mit dem kannst Du Sportboote mit einem Motor größer 15PS steuern. Wenn ihr einen kleineren Motor hättet (in der Realität eigentlich nie der Fall) oder gar keinen, brauchst du auch den SBF nicht.
Jain sagen wir deswegen, weil sehr viele Vercharterer den SKS (SKS – Sportküstenschifferschein) als Befähigungsnachweis fordern. Man bekommt oft keine Charteryacht zum Segeln ohne den SKS. Damit möchten sich die Vercharterer hinsichtlich ihrer Schiffe absichern. Insofern lohnt es sich vor dem Standpunkt alleine schon oft den SKS zu machen.
Darüber hinaus lernst du beim SKS viele weitere Skills die dir beim Segeln lernen helfen. Du sammelst bei der SKS Ausbildung einfach sehr viel wertvolle Erfahrung im Umgang mit Segelyachten. Das liegt alleine daran, dass der SKS meist mit einem ausgiebigen Praxiskurs verbunden ist. Hier lernst du auch viele sicherheitsrelevante Praxismanöver kennen die im Ernstfall Leben retten können. Zwar lernst Du auch viel was Du nachher in der Praxis nicht brauchst, das hilft dir jedoch besser zu verstehen, was an Bord passiert. Insofern lohnt sich das lernen für die SKS Prüfung.
Wie viel kostet es einen Segelschein zu machen?
Der SBF ist im einzelnen und als Kombi-Kurs sehr erschwinglich. Als Kombikurs bewegt sich der SBF (vorausgesetzt man stellt sich nicht ganz falsch an) unter 800€ inkl. Prüfungsgebühren. Beim SKS kommt es ganz auf den Praxistörn an. Der SKS ist jedoch inkl. Prüfungsgebühren für unter 1500€ realisierbar. Die Kosten für einen Segelschein sind also günstiger als Viele glauben.
Wo findet man eine geeignete Segelschule?
Bootsschulen und Segelschulen gibt es so gut wie in jeder größeren Stadt. Eine einfache online Suche nach den Worten “Sportbootschule” oder “SBF machen” werden dir weiterhelfen. Worauf Du achten solltest ist, dass die Sportbootschule auch entsprechende Segelpraxis anbietet. Indikatoren hierfür sind SKS-Kurse sowie Hafenmanövertrainings und Skippertrainings. Eine solche Bootsschule kann zum echten Partner und Begleiter bei deinem Hobby werden und Dir den richtigen Weg aufzeigen.
FAQ zum Segeln
Die Segeltheorie lernst du entweder in den Kursen in Deiner Sportbootschule oder Online in verschiedenen Kursen. Auch auf den einschlägigen Videoplattformen gibt es entsprechende Tutorials und Kurse. Segler teilen gerne ihr Wissen.
Segeln ist ein Sport der von Gemeinschaft und geteilter Leidenschaft lebt. Außerdem lernst du am Besten wenn Du dich mit erfahrenen Seglern austauschst. Online Kurse eignen sich hervorragend und gelerntes zu vertiefen oder für die Prüfung zu pauken. Wir empfehlen aber mindesten die Kombination mit einem Präsenzkurs.
Eigentlich nicht viel. Wichtig ist es möglichst viel zu Segeln um Praxiserfahrung zu sammeln. Außerdem solltest Du dir die nötige Zeit geben. Den besten Lernfortschritt hast Du wenn Du dich mit Seglern austauscht. Netzwerken ist deshalb mindestens genauso wichtig wie der Kurs selbst. Sie offen, die Anderen sind es auch!
Das ist natürlich stark abhängig von Deiner eigenen Wahrnehmung. Segeln lernen soll Dir aber von Anfang an Spaß machen. Wenn Du dir die Zeit gibst Dein eigenes Lerntempo zu finden sind wir sicher dass Du die Frage mit “Nein” beantworten wirst.
Eigentlich nicht viel. Du wirst am Anfang nicht viel Ausrüstung benötigen da Du sowieso mit einer Segelschule startest. Auch wenn Du den Schein hast und beginnst Schiffe zu Chartern, solltest Du darauf achten dass die Schiffe entsprechend ausgerüstet sind. Ansonsten gilt für Praxistrainings: Wetterfeste Kleidung und Schuhe mit hellen Sohlen reichen aus.
Für das reine Segeln so gesehen nicht. Einen Optimisten kannst Du ohne schein Segeln. Da jedoch so gut wie alle Schiffe einen Motor mit mehr als 15PS brauchst du den SBF (Sportbootführerschein).
Du hast noch Fragen?
Keine Sorge, wir verwenden deine Daten nur um dir Infos zu deinem Anliegen zu senden. Mit dem Absenden akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.